Magpie Mediakids



Medienpädagogisches Konzept

Die Magpie Mediakids sind eine kleine Schule für Medien- und PC- Kurse für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter in frei-gemeinnütziger Trägerschaft der kids in berlin kib gUG. Leiterin ist Frau Sina Schreck MA (Medienpädagogin).

Medienpädagogik schon in der Kita?

Ja!

Medien durchdringen nicht nur den Alltag von uns Erwachsenen, sondern auch den der Kinder. Sie sehen ihre Familie selbstverständlich Medien wie das Smartphone nutzen. Werbung lauert an allen Ecken, das Radio läuft im Hintergrund und im Kinderzimmer wartet das vernetzte Spielzeug.

Kinder bringen all diese Medienerfahrungen bereits mit in die Kita. Wir können und wollen diese Erfahrungen nicht aus der Kita verbannen, wir möchten sie aufnehmen und nutzen!

Mediennutzung birgt Gefahren!

Ein selbstbestimmter, kreativer und verantwortungsvoller Umgang mit Medien wird jedoch nicht durch Bewahrpädagogik und das Heraushalten aus dem Kitaalltag gefördert sondern vor allem durch sinnvolle Mediennutzung und Begleitung.

Mediennutzung birgt große Chancen und Potentiale!

Kulturelle Bildung, Sprachförderung - all das und noch mehr kann durch Mediennutzung unterstützt werden. Viele Kompetenzen können im Sinne der Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms gefördert werden. Mediennutzung ist also auch eine Bildungschance:

Sozialkompetenzen werden gefördert durch vielfältige Sprachanlässe im Rahmen von Medienprojekten. Bei der Film- oder Hörspielerstellung tauschen sich die Kinder beispielsweise untereinander aus, einigen sich auf ein Thema und die Art der Umsetzung.

Auch kann gerade eine Sozialkompetenz wie z.B. das Erkennen von Gefühlen zum Thema selbst gemacht werden. In einem Fotoprojekt werden verschiedene Gesichtsausdrücke festgehalten und besprochen. Ein gegenseitiges Fotografieren und Erstellen eines individuellen Fotomemorys der Kita stärkt zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Kitagruppe.

Neugier kann geweckt werden durch Forschen und Experimentieren mit technischen Geräten, wie z.B. einem USB-Mikroskop: Der kleine zufällig gefundene Wurm kann damit direkt auf dem Spielplatz untersucht werden. So werden lernmethodische Kompetenzen spielerisch gestärkt.

Sachkompetenzen zu den verschiedensten Themen können auch in medialen Projekten gefördert werden. Recherchieren und Erstellen eines e-Books aus gemalten Bildern oder selbst angefertigten Foto- oder Videoaufnahmen zum jeweiligen Thema (z.B. "Verschiedene Länder dieser Erde") macht den Kindern Spaß und bietet Transparenz für die Eltern.

Ich-Kompetenzen können etwa in einem Projekt gestärkt werden, in dem sich die Kinder in Zeichnungen, Audio- oder Filmaufnahmen selbst darstellen.

Kompetenzförderung im Sinne der Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms kann grundsätzlich durch das Nutzen von Medien wie Büchern und Filmen, aber auch durch Informationsbeschaffung im Internet umgesetzt werden.

Weitere Beispiele für die verschiedenen Bildungsbereiche sind:

Gesundheit

  • Computerspiel und selbst erstelltes Fotomemory zum Thema "Gesunde Ernährung"

Soziales und kulturelles Leben

  • Aufnehmen von traditionellen Liedern / Reimen in verschiedenen Sprachen, die die Kinder von zu Hause mitbringen
  • Fotodokumentation eines Museumsbesuchs

Kommunikation, Sprachen, Schriftkultur und Medien

  • Aufnehmen eines Hörspiels
  • Nutzen von Lernsoftware / Lernapps zum Spracherwerb
  • Gemeinsame mediale Projekte setzen Interaktionsprozesse in Gang

Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel

  • Malen von Bildern auf Papier, am Computer und mit dem Tablet - Welche Unterschiede gibt es? Was ist auf Papier leichter, was auf dem Computer? Welches Ergebnis gefällt besser?

  • Bearbeiten und Verfremden von Bildern und Fotos mit Hilfe des Computers/Tablets
  • Musikprojekte mit dem MakeyMakey eröffnen Lernchancen in Bezug auf das naturwissenschaftliches Thema "Strom" und gleichzeitig beinhaltet ein solches Projekt musikalische Bildung

Mathematik

  • Erstellen und darauf folgendes Spielen von eigenen kleinen Computerspielen zum Zählen

Natur – Umwelt – Technik

  • Fotoprojekt „Herbst“ - Fotografieren von typischen Dingen wie Laub auf den Straßen und Erstellen einer Collage
  • Experimentieren und Forschen - Was ist Strom? Basteln mit LED-Lampen

Medienpädagogik wird in den Kitaalltag integriert, fügt sich bildungsbereichübergreifend ein, ersetzt keine analogen Spiel- und Lernformen, sondern unterstützt und erweitert das Bildungsangebot. Kritikfähigkeit gegenüber Medieninhalten schulen und das Durchschauen von Tricks aus der Medienwelt runden das medienpädagische Angebot in der Kita ab.

Gesundheit
  • Computerspiel zum Thema
  • selbst erstelltes Fotomemory zum Thema "Gesunde Ernährung"
  • Aufnehmen von traditionellen Liedern / Reimen in verschiedenen Sprachen, die die Kinder von zu Hause mitbringen
  • Fotodokumentation eines Museumsbesuchs
  • Aufnehmen eines Hörspiels
  • Nutzen von Lernsoftware / Lernapps zum Spracherwerb
  • Gemeinsame mediale Projekte setzen Interaktionsprozesse in Gang
Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel
  • Malen von Bildern auf Papier, am Computer und mit dem Tablet - Welche Unterschiede gibt es? Was ist auf Papier leichter, was auf dem Computer? Welches Ergebnis gefällt besser?
  • Bearbeiten und Verfremden von Bildern und Fotos mit Hilfe des Computers/Tablets
  • Musikprojekte mit dem MakeyMakey eröffnen Lernchancen in Bezug auf das naturwissenschaftliches Thema "Strom" und gleichzeitig beinhaltet ein solches Projekt musikalische Bildung
  • Erstellen und darauf folgendes Spielen von eigenen kleinen Computerspielen zum Zählen
  • Fotoprojekt „Herbst“ - Fotografieren von typischen Dingen wie Laub auf den Straßen und Erstellen einer Collage
  • Experimentieren und Forschen - Was ist Strom? Basteln mit LED-Lampen

Film und Fernsehen

Wir sprechen über die Helden aus Kinderfilmen oder -serien, über gute und schlechte Erlebnisse mit Filmen und reflektieren unsere Fernseh-/Filmerfahrungen.

Die Kinder lernen verschiedene Filmarten und ihren Entstehungsprozess kennen. Wir basteln Daumen- und Schachtelkinos, animieren Strichmännchen am Computer oder Tablet zu kleinen Animationsfilmen und lassen Spielfiguren durch Stop-Motion-Technik laufen. Zudem befassen wir uns mit Filmtricks und der Wirkung von Musik.

Making / Tüfteln / Technik

Wir gestalten, erforschen und tüfteln kreativ mit digitalem Werkzeug, Strom und den verschiedensten Materialien.

Mit bunten LEDs und alltäglichen Dingen wie Knete oder Pappe wird gebastelt. Der Makey Makey (eine Platine mit deren Hilfe stromleitende Dinge wie Obst u.v.m. in die Tasten von Maus oder Tastatur umgewandelt werden) ermöglicht ein Musikerlebnis der etwas anderen Art. Nebenbei wird eine Menge über Strom gelernt.

Mit Apps oder auch unplugged wird spielerisch erfahrbar gemacht was Alghoritmen sind und was die Grundprinzipien des Programmierens sind.

Making / Tüfteln / Technik

Wir gestalten, erforschen und tüfteln kreativ mit digitalem Werkzeug, Strom und den verschiedensten Materialien.

Mit bunten LEDs und alltäglichen Dingen wie Knete oder Pappe wird gebastelt. Der Makey Makey (eine Platine mit deren Hilfe stromleitende Dinge wie Obst u.v.m. in die Tasten von Maus oder Tastatur umgewandelt werden) ermöglicht ein Musikerlebnis der etwas anderen Art. Nebenbei wird eine Menge über Strom gelernt.

Mit Apps oder auch unplugged wird spielerisch erfahrbar gemacht was Alghoritmen sind und was die Grundprinzipien des Programmierens sind.

Trickfilm

Erstellen von Trickfilmen mittels Stop-Motion-Technik. Knete, Spielfiguren oder sonstige Gegenstände werden animiert durch unzählige Fotos. In kurzen Filmen können die Kinder kreativ eigene Ideen umsetzen.

Projekt Werbung

In der Projektwoche zum Thema „Werbung“ befassen wir uns damit was Werbung ist, wo es sie überall gibt, welche Arten es gibt und warum Werbung gemacht wird. Dies geschieht spielerisch mit der Handpuppe „Schlundz“ auf Grundlage des Medienpakets „Kinder und Werbung“ (Kinder und Werbung, Bausteine für den Kindergarten, Medienpaket, München, 2003). Des weiteren geht es um Merchandisingprodukte. Ziel ist ein selbstbewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Werbung und Konsumdruck.

Projekt Werbung

In der Projektwoche zum Thema „Werbung“ befassen wir uns damit was Werbung ist, wo es sie überall gibt, welche Arten es gibt und warum Werbung gemacht wird. Dies geschieht spielerisch mit der Handpuppe „Schlundz“ auf Grundlage des Medienpakets „Kinder und Werbung“ (Kinder und Werbung, Bausteine für den Kindergarten, Medienpaket, München, 2003). Des weiteren geht es um Merchandisingprodukte. Ziel ist ein selbstbewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Werbung und Konsumdruck.

White Board

Die Kinder können z.B. am White Board in Lebens- und Überlebensgröße Figuren und Gegenstände mit dem Finger malen und bewegen. Für unsere Filme nehmen wir den Prozess des Malens oder die Bewegung von gemalten Gegenständen auf. Zusätzlich werden eingesprochene Töne hinzugefügt.

So entstanden bereits einige Filme wie beispielsweise ein Film zu den Kitaprojekten "Selbst- / Fremdwahrnehmung" und "Identität und Familie".

Fotoprojekt

Zunächst werden grundlegende Kenntnisse über die Technik des Fotoapparats und den sorgsamen Umgang vermittelt. Danach können die Kinder selbst fotografieren und kreativ werden. Die Kinder machen Übungen zu den verschiedenen Perspektiven und Formaten und erfahren so wie die Wirkung einer gleichen Situation durch verschiedenartige Aufnahmen verändert werden kann. Der kritische Umgang mit Bildern wird geschult durch die Bearbeitung und Verfremdung von Fotos am Computer oder mit dem Tablet.

Wir machen „Rätselfotos“, erstellen Fotobücher über unsere Kuscheltiere oder fotografieren Spielzeugwelten, so dass sie ganz real aussehen. Die verschiedensten Kitaprojekte können durch ein Fotoprojekt ergänzt werden.

Fotoprojekt

Zunächst werden grundlegende Kenntnisse über die Technik des Fotoapparats und den sorgsamen Umgang vermittelt. Danach können die Kinder selbst fotografieren und kreativ werden. Die Kinder machen Übungen zu den verschiedenen Perspektiven und Formaten und erfahren so wie die Wirkung einer gleichen Situation durch verschiedenartige Aufnahmen verändert werden kann. Der kritische Umgang mit Bildern wird geschult durch die Bearbeitung und Verfremdung von Fotos am Computer oder mit dem Tablet.

Wir machen „Rätselfotos“, erstellen Fotobücher über unsere Kuscheltiere oder fotografieren Spielzeugwelten, so dass sie ganz real aussehen. Die verschiedensten Kitaprojekte können durch ein Fotoprojekt ergänzt werden.

Computer und Tablet

Wir nutzen Computer und Tablet als kreatives Gestaltungsmittel, Informationsquelle oder z.B. als Werkzeug in Verbindung mit einem USB-Mikroskop.

Zu unserer Medienarbeit an Computer und Tablet gehört aber auch der technische Aspekt: Wie funktionieren diese Geräte? Was steckt in den Geräten? Spielerisch basteln wir mit alten Computerteilen.

Zur kreativen Nutzung des Computers oder Tablets gehören das Malen und Schreiben genauso wie Bildbearbeitung und Verfremdung von Stimmen und Geräuschen. Wir „schummeln“ mit dem Computer und fördern so den kritischen Umgang mit medialen Erzeugnissen.

Computerprogramme werden gezielt eingesetzt zur Vertiefung eines Projektthemas der Kita. Zudem wenden wir die App „Schlaumäuse“ zur Sprachförderung an.

Hörspiel und auditive Wahrnehmung

Zur Schulung der auditiven Wahrnehmung werden z.B. Hörrätsel gelöst und/oder selbst erstellt.

In Zusammenarbeit mit dem Theaterpädagogen Stefano Paganini (Magpie Actingkids) wurden bereits einige Hörspiele wie z.B das Märchen „Aladin“ aufgenommen.

Die Kinder haben Stimmen und Geräusche aufgenommen und so erfahren wie ein Hörspiel entsteht; sie haben hinter die Kulissen geschaut und Tricks erkannt mit deren Hilfe Tonaufnahmen verändert werden können. Geduld und Teamarbeit waren gefragt bis das fertige Hörspiel in Form einer CD mit nach Hause genommen werden konnte.

Hörspiel und auditive Wahrnehmung

Zur Schulung der auditiven Wahrnehmung werden z.B. Hörrätsel gelöst und/oder selbst erstellt.

In Zusammenarbeit mit dem Theaterpädagogen Stefano Paganini (Magpie Actingkids) wurden bereits einige Hörspiele wie z.B das Märchen „Aladin“ aufgenommen.

Die Kinder haben Stimmen und Geräusche aufgenommen und so erfahren wie ein Hörspiel entsteht; sie haben hinter die Kulissen geschaut und Tricks erkannt mit deren Hilfe Tonaufnahmen verändert werden können. Geduld und Teamarbeit waren gefragt bis das fertige Hörspiel in Form einer CD mit nach Hause genommen werden konnte.